Archiv

Archiv

Medien

T-Systems macht Unternehmen mit Arbeitsplätzen aus der Cloud fit für die Zukunft

  • Schnelle und standardisierte Bereitstellung von Cloud-Arbeitsplätzen
  • Mitarbeiter greifen überall und mit jedem Gerät auf ihren Desktop zu
  • 30 bis 40 Prozent weniger Kosten für Desktopinfrastruktur

T-Systems bietet Unternehmen jetzt eine Arbeitsplatz-Lösung, mit der sie ihren Mitarbeitern schnell und standardisiert Desktops aus der Cloud bereitstellen - auf jedem internetfähigen Endgerät und überall auf der Welt. Mit dem Angebot "Dynamic Workplace" virtualisiert die Telekom-Tochter die Betriebssysteme und Anwendungssoftware der Arbeitsplätze im Unternehmen und verlagert sie in die hochsichere Private Cloud der T-Systems-Rechenzentren. Dieses Konzept der Virtual Desktop Infrastructure (VDI), bei der das Eingabegerät vom Desktop getrennt wird, ermöglicht IT-Verantwortlichen, Arbeitsplätze für neue Mitarbeiter über ein Self-Service-Portal zu buchen. Die individuelle Ausstattung der Desktops erfolgt mit Standardbausteinen. Das senkt den Aufwand für das Desktopmanagement erheblich. Zudem lassen sich beim cloudbasierten Arbeiten Endgeräte leicht auswechseln, ohne Software neu installieren und Daten übertragen zu müssen.

"Arbeitsplatzsysteme müssen einfach sein - sowohl in der Bereitstellung, als auch der Nutzung", sagt T-Systems-Geschäftsführer Ferri Abolhassan. "Deshalb haben wir bei der Entwicklung voll auf die Cloud gesetzt. Von Anfang an waren Sicherheit und Verfügbarkeit unser Design-Prinzip. Eine Lösung aus der Cloud setzt ein tiefes Vertrauen zum Dienstleister voraus. Unsere Kunden schenken uns dieses Vertrauen. Denn sie wissen, dass wir sie als verlässlicher Partner auf dem Weg in die digitale Zukunft begleiten"

Standardisierte Arbeitsplatzlösungen senken Komplexität und Kosten Mit dieser Lösung begegnen Unternehmen dem Trend zum mobilen Arbeiten und der wachsenden Vielfalt unterschiedlicher Endgeräte. Mitarbeiter greifen über den Browser ihres PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphones auf ihren Desktop im Rechenzentrum zu. Sie erhalten jederzeit und überall Zugriff auf ihre gewohnte Benutzeroberfläche und ihre Programme. Durch den zentralen Betrieb der Desktops senken Unternehmen die Komplexität und damit die Gesamtkosten für Arbeitsplatzinfrastruktur um 30 bis 40 Prozent. Die Lösung richtet sich hauptsächlich an Großunternehmen. Interessierte Kunden können die Dienstleistung zunächst auch nur für einen Teil ihrer Mitarbeiter buchen und dann Schritt für Schritt ausweiten.

Je nach Bedarf des Kunden bietet T-Systems auch Zusatzpakete: Arbeiten etwa viele Mitarbeiter auch von unterwegs, bietet sich das Paket "Mobile Working" inklusive Mobile Device Management an. Das Paket "Collaborative Working" unterstützt die standortübergreifende Zusammenarbeit mit Programmen wie Microsoft Lync und Sharepoint. Der Dynamic Workplace ist das Ergebnis der jahrelangen Erfahrung von T-Systems in den Bereichen Arbeitsplatz und Virtualisierung. Derzeit betreut die Telekom-Tochter für ihre Kunden 1,6 Millionen Arbeitsplätze auf der ganzen Welt. Den Dynamic Workplace setzt T-Systems bereits in zwei Projekten mit internationalen Großunternehmen ein.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit 142 Millionen Mobilfunkkunden sowie über 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 229.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte der Konzern einen Umsatz von 60,1 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

Über T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 50.000 Mitarbeiter verknüpfen bei T‑Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 9,5 Milliarden Euro.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.